Archiv der Kategorie: Bericht

6.Fährtenseminar beim VdH Knittlingen mit Milan Hoyer am 13.-15. Oktober 2017

Bereits zum sechsten mal konnten wir Milan Hoyer für ein Drei Tages-Fährtenseminar gewinnen. Es war mit Sicherheit, für alle Beteiligten, die sogar aus Frankreich angereist waren, ein absolutes spitzenmäßiges Seminar.
Mit einer Kennen Lernrunde am Freitag um 7.00 Uhr und einem gemeinsamen Frühstück begannen wir. Danach fuhren wir zum vorher mit den Jagdpächtern und Bauern ausgemachten Fährtengelände.
Dort angekommen durfte jeder seine Fähigkeiten unter Beweis stellen, indem gezeigt wurde, wie der momentane Leistungsstand ist. Milan verschaffte sich einen Überblick und stellte fest, das es bei jedem Team, für die nächsten Tagen einige Ansatzpunkte gab.
Die fünfzehn Teilnehmer nahmen durch Milan die völlig neu aufgebaute Fährtenarbeit auf. Milan machte uns immer wieder auf die präzise Arbeit aufmerksam. Es muss alles ohne Zwang ablaufen. Er nannte es, ein spielen mit dem Hund.
Die sog. Geruchsfelder waren für uns und die Hunde der erste Ansatz um die Arbeit zu beginnen. Dadurch lies sich die Arbeit unserer Hunde genau beobachten.
Der nächste morgen begann wieder um 7.00 Uhr im Vereinsheim.
Den Anfang machten wieder die Geruchsfelder. Dabei war zu beobachten, das sogar die Hunde im gewissen Abstand zu einander, sich nicht stören ließen und ihre Arbeit voll konzentriert meisterten.
Sonntags begannen wir wieder rum 7.00 Uhr im Vereinsheim, mit einem kleinen Frühstück um dann raus aufs Gelände zu fahren. Immer schön hinter Milan her.
Jetzt war die Zeit gekommen, das wir unsere Hunde auch mal „richtig“ fährten lassen konnten. Aus den Geruchsfeldern heraus, durften wir ein sog.“Schwänzchen“ mit dreisig Schritten legen.
Wir konnten dabei einen Such-Rhythmus erkennen. Nun suchten die Hunde mit tiefer Nase und nicht mehr oberflächlich wie am ersten Seminartag.
Manche Hunde suchten schon 120 Schritte manche über 200 und andere wieder 350 und noch mehr.
Das Wetter war die ganzen Tage wie bestellt zum fährten. Nicht zu warm und nicht zu nass. Egal, allen Teilnehmern machte es riesigen Spaß. Das Abschluss-Feedback fiel dementsprechend positiv aus. Jeder Teilnehmer bekam von Milan eine Urkunde überreicht.
Der Dank galt vor allem Milan, der uns durch seine Erfahrung derart unterstützte das einer neuen Trainingsarbeit zum Fährten nichts mehr im Weg steht.
(Gell Silvia und Connie.)
Auch dem VdH Knittlingen, wurde im Namen aller Seminarteilnehmer ein ausdrückliches Lob ausgesprochen. Der Küchencrew, (Danke Kerstin u. Siggi) die über die drei Tage wieder einmal gezeigt haben das es in unserem Team einfach läuft.
Bedanken möchte sich der VdH Knittlingen einfach bei allen kleinen „Helferlein“
Die Teilnehmer würden sich über eine Wiederholung im nächsten Jahr mit Milan Hoyer sofort wieder anmelden, wenn es dann heißt auf zur Fährte.

Für den VdH Knittlingen Uwe Bernecker

Offenes Obedienceturnier beim VdH Knittlingen 07./08. Mai 2016

Das Wetter meinte es zu gut mit dem VdH Knittlingen am vergangenen Wochenende. Bei Temperaturen über 25°C an beiden Tagen hatten die Hunde ganz schön mit der Wärme zu kämpfen. Vor allem angesichts dessen, dass es vor 14 Tagen noch geschneit hatte. Solche Temperaturschwankungen machten aber nicht nur den Hunden zu schaffen, auch die Hundeführer waren am Ende des jeweiligen Turniertages ganz schön geschafft.

Am Samstag begann der Turniertag mit den Youngstern, den Beginnern.

Hier konnte für den VdH Knittlingen, Birte Baxmann mit ihrem Yorkimix Anton, den 2. Platz mit nach Hause nehmen. Das Team erreichte in schönes „Gut“ mit 202,5 Punkten [9,5 | 5,5 | 0 | 10 | 7 | 6 | 9 | 6 | 7 | 0 | 10]. Den 1. Platz erreichte Inka Fegert vom VDH NIefern mit ihrer Australien Cattle Dog Dame Casey. Sie erreichten ein „Vorzüglich“ mit 265,5 Punkten [7,5 | 8 | 8 | 8 | 8 | 10 | 9 | 7,5 | 7 | 9 | 10], dies bedeutet den Aufstieg in die Klasse 1.

In der Klasse 1 konnten alle Teams bestehen. Christiane Weber (HSV Mühlacker) mit ihrer Cockerdame Lilly erreichte ein „Gut“ mit 197 Punkten. Und den 3. Platz [10 | 9 | 9 | 10 | 5 | 9 | 0 | 0 | 10 | 0 | 8]. 3 Übungen die nicht in der Wertung waren kosteten dem Team viele Punkte und trotzdem konnte die Klasse bestanden werden.
Claudia Gessler (HSV Ettlingen) mit Entlebucher Sennenhund Happy erreichte den 2. Platz mit 228,5 Punkten und der Wertnote „sehr gut“ [9 | 6 | 7,5 | 9 | 7,5 | 7 | 0 | 10 | 8 | 8 | 10].
Den 1. Platz verbuchte Daniela Albrich (HSV Mühlacker) mit ihrer Beaglehündin für sich. 233 Punkte und die Wertnote „sehr gut“[0 | 9 | 5 | 0 | 10 | 9 | 10 | 9 | 10 | 9 | 10] reichten für den Sieg in der Klasse 1.

In der Klasse 2 erreichte Esther Heider (RHV Forst) und Border Collie Cooper ein „Gut“ mit 196 Pkt. [10 | 7 | 6 | 6 | 7,5 | 0 | 5 | 5,5 | 7 | 10]. Dies reichte für das Siegertreppchen und den 3. Platz.
Cindy Hörr (VdH Odenheim) mit ihrer Kleinpudelhündin Wusch konnten sich den 2 Platz sichern. Das Team erreichte ein „Gut“ mit 198 Punkten [9 | 5 | 5 | 7,5 | 0 | 10 | 10 | 0 | 10 | 10].
Der 1. Platz ging an Anneliese Hunzinger (Campus Cane Mensch &Hund). Sie konnte sich mit ihrer Herderhündin Kiara ebenfalls mit einem „Gut“ und 221 Punkten [9 | 7 | 9 | 0 | 9 | 8 | 6,5 | 7 | 7 | 10] den obersten Podestplatz erkämpfen.

In der Klasse 3 ging der 3. Platz an Petra Kosok (HSF Tiefenbronn) und ihre Herderhündin Nikki. Das Team erreichte ein „Gut“ mit 196 Pkt. [9 | 8 | 7 | 6 | 7,5 | 7 | 9 | 0 | 6 | 5].
Der 2. Platz ging an den HSV Herrenberg und die Hündeführerin Jennifer Wittig mit ihrem Australien Cattle Dog Ayron. Das Team erreichte ein „Sehr gut“ und 242 Punkten [10 | 8 | 7 | 5 | 7 | 9 | 9 | 8 | 9 | 5].
Der 1. Platz konnte in Knittlingen bleiben. Andreas Mössinger und sein Herderrüde Aslan erreichten ebenfalls ein „Sehr gut“ mit 249 Punkten [10 | 6 | 7 | 6 | 8 | 10 | 9 | 8 | 9 | 5].

Aus organisatorischen Gründen begann der Prüfungssonntag mit der Klasse 3.
Hier gingen 2 Teams vom VdH Knittlingen an den Start und konnten die Prüfung jeweils mit einem „Vorzüglich“ bestehen.
Den 2. Platz erreichte Kerstin Hagenbuch mit ihrem Mitttelschnauzerrüden Tiumen mit 261 Punkten [10 | 9,5 | 9 | 6 | 7,5 | 7 | 9 | 9 | 8 | 8]. Erfreulicherweise ist Tiumen nun der erste schwarze Mittelschnauzer in Deutschland, welcher ein Ausbildungskennzeichen in der Obedienceklasse 3 erhalten hat.
Den 1. Platz erreichte Andrea Schellenberger mit ihrer Pyreneenhündin Demi. Das Team erreichte 284 Punkte [10 | 10 | 7,5 | 9,5 | 10 | 8 | 9 | 10 | 10 | 6].

Weiter ging es mit den Beginnern. Hier erreichte Bettina Behr vom VdH Knittlingen und ihr Rhodesian Ridgback Sanjo ein „Gut“ mit 217 Punkten [8 | 9 | 10 | 6 | 8 | 8 | 10 | 0 | 5 | 5 | 5 | 5]. Dies reichte für den 3. Platz.
Sylvia Pross-Muschler (VdH Knittlingen) erreichte mit ihrem Bernersennenrüden Ludwig ein hohes „Sehr gut“ mit 247,5 Punkten [6 | 7,5 | 0 | 8 | 8 | 10 | 10 | 8 | 10 | 9 | 10] und damit den 2. Platz.
Der 1. Platz ging an den RHV Forst und die Hundeführerin Petra Stich mit ihrem Flatcoatedrüden Booker. Sie erreichten an diesem Tag das begehrte „Vorzüglich“ mit 276,5 Punkten [9 | 10 | 8,5 | 8 | 9 | 8 | 8 | 9 | 8 | 8 | 10] und den Aufstieg in die Klasse 1.

In der Klasse 1 erreichte Ute Bäuerle (HSV Kornwestheim) mit ihrem Mix Tyson ein schönes „Sehr gut“ mit 235 Punkten [10 | 7,5 | 6 | 9 | 8 | 10 | 0 | 10 | 8,5 | 6 | 9]. Dies bedeutete für das Team Platz 3.
Daniela Albrich vom HSV Mühlacker erreichte an diesem Tag 252 Pkt. [0 | 7 | 9 | 6 | 9 | 9 | 10 | 8 | 9 | 10 | 10]. Leider fehlten damit dem Team putzige 4 Punkte für das begehrter „Vorzüglich“. Sehr schade, aber immerhin Platz 2.
Der 1. Platz ging an den HSF Tiefenbronn und die Hundeführerin Dr. Christine Sapper und ihren NSDT Retriever Imelyii. Sie erreichten das „Vorzüglich“ mit 281,5 Punkten [10 | 8 | 9 | 10 | 5 | 9,5 | 10 | 5 | 10 | 9 | 10]. Dem Start in der Klasse 2 steht nun nichts mehr im Wege.

In der Klasse 2 erreichte Ulrike Weida-Wadenpohl vom HSV Kieselbronn mit ihrem Portugiesischem Wasserhund den 2. Platz mit „vorzüglich“ und 259,5 Punkten [7,5 | 8 | 6 | 9 | 7,5 | 8,5 | 7 | 9 | 9 | 10].
Käthe Mayer vom HSV Herrenberg erreichte ebenfalls ein „Vorzüglich“ mit 284 Punkten [10 | 10 | 9 | 10 | 7,5 | 10 | 8 | 8 | 6 | 10]. Dieses Ergebnis bedeutet den 1. Platz für das Team.

An beiden Tagen konnte man deutlich sehen, dass die neue Prüfungsordnung, welche seit dem 1. Januar in Kraft getreten ist, für die Teams doch noch einige Tücken und Überraschungen bereit hält. Umso mehr zählt für alle der olympische Gedanke „dabei sein ist alles“ und die meisten Teams konnten mit sehr harmonischen und schönen Vorführungen punkten, auch wenn die ein oder andere Übung leider nicht gewertet werden konnte.
Nun heißt es für alle: Weiterüben bzw. den Aufstieg in die nächste Klasse wagen, für diejenigen die ihre Qualifikation erreicht haben.

Wir würden uns freuen, Euch alle wieder im November bei uns begrüßen zu dürfen, um an dieses harmonische Wochenende anzuknüpfen.

Bedanken möchten wir uns ganz herzlich bei allen Helfern des VdH Knittlingen, die sich in irgendeiner Weise an diesem Wochenende eingebracht haben und damit am Erfolg dieser Veranstaltung einen großen Anteil hatten.

Die Ergebnislisten werden in den nächsten Tagen unter diesem Beitrag zu finden sein.

Kerstin Hagenbuch
1.Vorsitzende

Obedienceprüfungen November 2015, VdH Knittlingen

01.11.2015 – vereinsintern

Da die Kreismeisterschaft der KG 06 mangels Teilnehmer ausfallen musste, hat der VdH Knittlingen spontan entschlossen, eine vereinseigene Prüfung abzuhalten.
Leistungsrichterin Tanja Gerstlauer dürfte 15 Teilnehmer aus den eigenen Reihen bewerten.
Die Beginner hatten mit ihrer Nervosität und dem allg. Prüfungsstress zu kämpfen. Daher konnte bei dem einen oder anderen Teilnehmer jeweils eine Übung nicht bewertet werden, was sich doch deutlich auf dem Punktekonto niederschlug.
Den 1. Platz belegte Susanne Mayer mit ihrem Mix Fjodoor, der 2. Platz ging an Patrick Grüning mit Hovawart Matilda, Platz 3 belegte Nicole Kästner mit ihrem American Bulldogge Odin und Platz 4 an Hannah Reutter mit Hovawart Dajo. Alle Teams konnten ein sehr schönes SG erreichen. Leider immer ganz knapp am begehrten Vorzüglich vorbei und damit den Aufstieg in die nächste Klasse knapp verpasst.

In der Klasse 1 konnten wir nur Vorzügliche Leistung sehen. So belegte Nadin Hafner mit ihrer weißen Schäferhündin Cora den 1. Platz. Knapp gefolgt von Lea Notter mit ihrem Border Collie Flynn und Sina Eigl mit ihrem Collierüden Cosmo.

Den Tagessieg in der Klasse 2 konnte Kerstin Hagenbuch mit ihrem Mittelschnauzer Tiumen mit einem Sehr Gut mit nach Hause nehmen. Der 2. Platz ging an Franziska Hagenbuch mit ihrem Mittelschnauzer Jerry und einem Gut. Für einen Teilnehmer hat es an diesem Tage leider nicht gereicht.

Die Klasse 3 führte souverän Andrea Schellenberger mit ihrer Pyrenäen Hündin Démi an. Gefolgt auf Platz 2 mit Barbara Schymek und ihrem Holländischen Schäferhund A.J. Beide Teams erreichten ein verdientes Vorzüglich. Den 3. Platz belegte Andreas Mössinger Aslan, ebenso ein Holländer, mit einem Sehr gut. Judith Constroffer und Mix Lennox erreichten ebenso ein Sehr gut und belegten damit Platz 4. Auch in dieser Klasse konnte leider ein Team das Tagesziel nicht erreichen.

21./22.11.2015 Offene Prüfung
An beiden Tagen konnten wir als Leistungsrichter Alexandra Klein begrüßen.
Am Samstag waren die Leistungen leider nicht ganz so gut wie gewohnt. Eine Treibjagd in der Nähe des Vereinsgeländes beeindruckten doch ein paar Hunde mehr als gewöhnlich, was sich deutlich bei den Leistungen zeigte. Schade, aber nun weiß man auch, was man noch trainieren muss.
Die Beginner Klasse wurde von Jennifer Koch mit ihrem Prinz vom Agilityteam Secco´s e.V. mit einem sehr schönen Vorzüglich gewonnen.

Die Klasse 1 führte Lisa-Marie Schweizer, mit ihrem Border Coliie Designed, vom VdH Backnang, und einem Vorzüglich an.

In der Klasse 2 hatte Linda Sturm und ihr Australien Kelpie Chance von HGV Leiningen und einem Vorzüglich die Nase vorn. Lea Notter vom VdH Knittlingen erreichte Platz 3 mit ihrem Border Collie Flynn und einem Gut.

Die Klasse 3 konnte Barbara Schymek mit ihrem Holländer A.J. vom VdH Knittlingen und einem Vorzüglich für sich entscheiden. Andreas Mössinger mit dem Holländer Aslan, ebenfalls vom VdH Knittlingen, belegte mit eine Sehr Gut den 3. Platz.

Am Sonntag waren dann keine Schüsse mehr zu hören und die Leistungen dementsprechend besser.

Bei den Beginnern konnte Alexandra Lutz mit Lotte vom VdH Heidelsheim den Sieg mit einem Vorzüglich mit nach Hause nehmen.
Patrick Grüning mit Hovawart Matilda und Susanne Mayer mit Mix Fjodoor, beide VdH Knittlingen, konnten punktgleich mit einem Sehr Gut den 3. Platz belegen.

In der Klasse 1 ging der Tagessieg mit einem Vorzüglich an Doris Jupke mit Suku vom VdH Linkenheim. Vom VdH Knittlingen belegte Nadin Hafner mit ihrer Weißen Schäferhündin Cora mit einem Vorzüglich den 2. Platz.

Die Klasse 2 entschied mit einem Vorzüglich Elisabeth Becker mit Richy vom VdH Heidelsheim für sich. Der 2. Platz, ebenso einem Vorzüglich, ging an den VdH Knittlingen und Kerstin Hagenbuch mit ihrem Mittelschnauzer Tiumen.

Der Tagessieg in der Klasse 3 ging an den VSG Offenbach mit der Hundeführerin Zeynep Tekin und ihrem Border Collie Skyla. Das Team erreichte ein schönes Vorzüglich. Der 2. Platz blieb dann wieder in Knittlingen. Andrea Schellenberger und die Pyrenäen Hündin Démi erreichten ebenfalls ein Vorzüglich. Den 6. Platz mit einem Gut belegte Lea Notter und ihre Golden Retriever Hündin Candy mit einm Gut.

Knittlinger THS Sportler erfolgreich beim Vatertags-Turnier in Philippsburg

Heute fuhren wir mit einer kleinen Mannschaft zum Vatertags-Turnier beim VdH Philippsburg. Es erwartete uns ein sehr starkes Starterfeld, das man eigentlich am Vatertag so nicht erwartet hätte. Nichts desto trotz erreichten beim Hindernislauf in der Altersklasse W15 Dorothea Stark mit Romy den 2.Platz und in der Altersklasse W19 Rebecca Heckmann mit Kylie den 5.Platz. In der Altersklasse W 50 holten wir gleich den Doppelsieg; unsere Debütantin Jutta Weisert mit Emmy holte Platz 1 vor Conny Lohan mit Fynn.

Beim Shorty war das Teilnehmerfeld mit 20 Mannschaften sehr groß und es wurde bis auf die hundertstel Sekunde gekämpft.  Leider werden hier vom Alter und Geschlecht keine Unterteilungen gemacht, so dass wir uns mit Platz 15 und 11 zufrieden geben mussten.

Beim anschließenden Hunderennen holte Rebecca Heckmann mit Kylie in der Klasse der mittelgroßen Hunde den 2. Platz und sorgte so für einen schönen Vatertags Ausklang.

Tolle Ergebnisse Knittlinger Turnierhundesportler

Am 18. Und 19.April hat der VdH Knittlingen bei super Wetter die Kreismeisterschaften im Turnierhundesport durchgeführt. Es fanden 98 Starts in den Klassen:  Geländelauf, Shorty, CSC ,  K.O. Cup, Dreikampf und Vierkampf statt.

Am Samstag starteten die Geländeläufer auf anspruchsvollen Strecken zum 1000m, 2000m und 5000m Lauf. Hier holte sich Dorothea Stark mit Romy in der Klasse 2000m W15 den Kreismeistertitel.

Beim anschließenden Shorty verpassten Rebecca Heckmann mit Kylie und Dorothea Stark mit Romy in einem Top besetzten Feld um 2 Zehntel-Sekunden den Kreismeistertitel. Ein toller Erfolg, da das Team zum ersten Mal gemeinsam gelaufen ist.

Beim Hindernislauf wurde der 3.Platz von Patrizia Grässlin mit Chabo  eingelaufen.

Am Sonntag starteten die Vierkämpfer zur Königsdisziplin in den Klassen VK 1 bis VK 3.

In der Klasse 1 starteten mit Rebecca Heckmann und Kylie sowie Sarah Gottselig mit Cody zwei Newcomer im Vierkampf. Beide schlugen sich wacker und wurden dafür mit dem 5. und 6. Platz belohnt.

Im Vierkampf 2 holte sich Theresa Malheur mit Sancho den Kreismeistertitel. Eine gute Unterordnung sowie tolle Laufleistungen reichten für 266 Punkte.

Den Vize Meistertitel sicherte sich Karin Flach mit Betsy. Leider war die Unterordnung an diesem Tage nicht Betsy´s Stärke, sonst hätte es vielleicht zu mehr gereicht.

Im Dreikampf holte sich Dorothea Stark mit Romy in Ihrer Altersklasse den Kreismeistertitel.

Offene Obedience-Prüfung 11./12.04.2015

Die erste Obedienceprüfung im Jahr 2015 liegt nun hinter uns.
Überschattet wurde die Veranstaltung von dem plötzlichen Tod unserer Freundin und Vereinskameradin Andrea Böhm. Alle Prüfungsteilnehmer und Helfer gedachten ihr in einer Schweigeminute.
Trotz nicht allzu berauschenden Starterzahlen war es ein tolles Wochenende mit schönen Leistungen und einer sehr familiären Atmosphäre.

Am Samstag starteten unter den Augen von Richterin Katrin Wolff die Klassen Beginner und 1. Als Steward stand den 6 Teilnehmern in der Beginner-Klasse Anne-Kathrin Weiß und den 8 Teilnehmern in der Klasse 1 Andrea Schellenberger zu Seite. Gratulieren möchten wir ganz herzlich Hannah Reutter, die mit ihrem Hovawart-Rüden Dayo in der Beginner-Klasse ein Gut mit 162 Punkten erreichte, Nadin Hafner, die mit ihrer weißen Schäferhündin Cora in der Klasse 1 den 5. Platz mit einem Sehr Gut und 202 Punkten erreichte und Luise Grüning, die mit ihrer Hovawarthündin Basra den Klassensieg in der Klasse 1 mit einem tollen Vorzüglich und 241,5 Punkten für sich verbuchen konnte.

Sonntagmorgen ging es dann ab 9:00 Uhr mit der Klasse 2 (6 Teilnehmer) und im Anschluss mit der Klasse 3 (11 Teilnehmer) voll motiviert weiter. Die Teilnehmer dieser Klassen starteten in 2 Ringen unter den Richtern Anneliese Hunzinger sowie Peter Reiff und wurden von Andrea Schellenberger sowie Annette Eigl gestewarded. Auch in diesen Klassen waren tolle Leistungen zu sehen. Nicht ganz gereicht hat es für Lea Notter mit ihrer Candy, aber „nach der Prüfung ist vor der Prüfung“ – es wird also fleißig weiter trainiert. Den Klassensieg in der Klasse 3 erreichte Anne-Kathrin Weiß mit ihrem Border Collie Rüden Luke und schönen 307,5 Punkten.

Ein herzliches Dankeschön an alle, die zur Durchführung dieser Prüfung beigetragen haben. Gesondert erwähnen möchte ich unsere Küchenteams von Samstag und Sonntag, die sehr lecker gekocht haben und auch jede Menge Lob von den Teilnehmern bekommen haben.
Vielen Dank! Ich freue mich auf das nächste Mal!

Hundesportliche Grüße
Anne-Kathrin Weiß
ÜL Obedience

Anbei findet Ihr die Ergebnislisten der Obedience Beginner und Obedience 1 vom 11.4.2015 sowie der Obedience 2 & 3 vom 12.4.2015. Der Bericht zur Prüfung folgt in Kürze.

Obedience Beginner und 1, 11.4.2015

Obedience 2 und 3, 12.4.2015

Jahreshauptversammlung, 07.03.2015

Am Samstag, den 07.03.2015, fand im sehr gut besuchten Vereinsheim des VdH Knittlingen die Jahreshauptversammlung statt.
Dabei standen neben dem Bericht der 1. Vorsitzenden, der KassierIn auch die Entlastung des Gesamtvorstandes sowie die Neuwahlen bzw. Amtsbestätigungen auf dem Programm. Die Berichte der Übungsleiter sind den Mitgliedern mit den Einladungen zugegangen.

In ihrem Bericht ging die 1. Vorsitzende, Kerstin Hagenbuch, auf das Ehrenamt sowie auf die Aktivitäten des vergangenen Sportjahres ein und bescheinigte den Mitgliedern ein durchaus positives Sportjahr. So waren einige Erfolge in den verschiedenen Abteilungen zu verbuchen und die durchgeführten Events konnten reibungslos abgewickelt werden. Im Anschluss an ihren Bericht bedankte sich Kerstin Hagenbuch bei einigen Mitgliedern für besonders engagierte Mitarbeit, sowie bei den Trainerhelfern und ihren Vorstandskollegen mit einem persönlichen Präsent.
Auch der Bericht der Kassiererin, Susanne Rebstöck, zeichnete ein positives Bild und die Kassenprüfer hatten keinerlei Beanstandungen. So waren hier die Zahlen alle im schwarzen Bereich. Der Entlastung des Gesamtvorstandes stand somit nichts im Wege und wurde einstimmig beschlossen.

Bei den Neuwahlen waren sich die Mitglieder einig. So wurden Kerstin Hagenbuch (1. Vorsitzende), Susanne Rebstöck (Kassier), Anette Eigl (Basis-Übungsleiter), Annette Sack (RO-Übungsleiter, Jutta Hintz (Wirtschaftsdienst) einstimmig bestätigt.
Michael Stark wurde als neuer THS-Übungsleiter einstimmig gewählt. Er übernimmt die Aufgaben von Oliver Banz, da dieser leider aus beruflichen Gründen dieses Amt nicht mehr voll ausfüllen kann.
Harald Fazler wurde als neuer Beisitzer gewählt.

Insgesamt hätte die Vereinsvorsitzende insgesamt 14 Vereinsmitglieder für 10,20,25 und 40 jährige Vereins- und Verbandstreue ehren können. Leider war nur ein Mitglied an diesem Abend vor Ort.
Umso mehr freute sich Kerstin Hagenbuch, dass sie Hans Neureuter, ein Urgestein des Vereins, für 40jährige Vereins und Verbandstreue einen Pokal, sowie die große Ehrennadel in Silber überreichen durfte. Da der Verein 2015 auf ein 40 jähriges Bestehen zurückblicken kann, ist Hans Neureuter natürlich seit Anbeginn des Vereinsbestehens ein fester Bestandteil. Auch war er am Bau des neuen Vereinsheimes in den 80iger Jahren involviert und begleitete lange Zeit das Amt des Übungsleiters. Der VdH Knittlingen freut sich sehr über diese Vereinstreue!

Wir bedanken uns bei bei den Köcheninnen, die uns wieder ein leckeres Essen gezaubert haben.

Kerstin Hagenbuch
1.Vorsitzende

Fährtenseminar mit Milan Hoyer, 24./25./26.10.2014

Gruppenbild-1 Bereits zum dritten Mal konnten wir Milan Hoyer für ein Drei Tages-Fährtenseminar gewinnen. Es war mit Sicherheit, für alle Beteiligten, die aus Nah und Fern angereist waren, ein absolutes spitzenmäßiges Seminar.
Mit einer Kennenlernrunde am Freitag um 7.00 Uhr und einem gemeinsamen Frühstück begannen wir. Danach fuhren wir zum vorher mit den Jagdpächtern und Bauern ausgemachten Fährtengelände.
Dort angekommen durfte jeder seine Fähigkeiten unter Beweis stellen, indem gezeigt wurde, wie der momentane Leistungsstand ist. Milan verschaffte sich einen Überblick und stellte fest, dass es bei jedem Team für die nächsten Tagen einige Ansatzpunkte gab.
Die dreizehn Teilnehmer nahmen durch Milan die völlig neu aufgebaute Fährtenarbeit auf. Das andere, neue Trainingskonzept überraschte so manchen alten Hasen. Milan machte uns immer wieder auf die präzise Arbeit aufmerksam. Es muss alles ohne Zwang ablaufen. Er nannte es, ein Spielen mit dem Hund.
Die sog. Geruchsfelder waren für uns und die Hunde, der erste Ansatz um die Arbeit zu beginnen. Dadurch lies sich die Arbeit unserer Hunde genau beobachten. OK, welcher Hund findet auf einer Wiese schon einen gedeckten Tisch. Der erste Tag verging wie im Flug. Am Abend trafen wir uns im Vereinsheim zu einem, aus kurzer Hand, organisierten Essen.
Der nächste Morgen kam und um 7.00 Uhr trafen wir uns wieder im Vereinsheim um die Vorbereitungen zu treffen. Das hieß, Leckerli schneiden und überhaupt, den „Belohnungen“ für unsere Hunde waren fast keine Grenzen gesetzt. Die Gegend rund um den Büschelehof war wie geschaffen für den zweiten Tag. Den Anfang machten wieder die Geruchsfelder. Dabei war zu beobachten, dass sogar die Hunde im gewissen Abstand zueinander, sich nicht stören ließen und ihre Arbeit voll konzentriert meisterten.
Was uns allen besonders gefallen hat war die gemeinsame Arbeit mit den Hunden und die absolut super stattgefundenen Gespräche unter den Teilnehmer.
Der Sonntag begann wieder um 6.00 Uhr im Vereinsheim. Da die Sommerzeit an dem Sonntag geendet hat, war die Küchencrew um 5.00 Uhr schon da, kurzes Frühstück und raus aufs Gelände. Milan gab uns Tipps, für ein besseres Miteinander zwischen Jagdpächter, Bauern und Hundeführern.
Jetzt war die Zeit gekommen, dass wir unsere Hunde auch mal „richtig“ fährten lassen konnten. Aus den Geruchsfeldern heraus, durften wir ein sog.“Schwänzchen“ mit dreißig Schritten legen. Unter den strengen Augen des Profis, war es für uns nun nachvollziehbar in welchem Abstand die Bodenverletzung und das Leckerli liegen musste.
Wir konnten dabei einen Such-Rhythmus erkennen. Das Ganze machte unheimlichen Spaß und der Grundstein für weitere „Dapser“, wie Milan es nannte, war gelegt. Nun suchten die Hunde mit tiefer Nase und nicht mehr oberflächlich wie am ersten Seminartag.
Manche Hunde suchten schon 120 Schritte manche über 200 und andere wieder um die 350 Schritte.
Wir hatten auch Fortgeschrittene dabei, die konnten ihre Trainingsarbeit auf Ackerboden mit allem drum und dran vorführen. Immer unter den „strengen Augen“ von Milan, der auch hier seine langjährige Erfahrung weitergab.
Das Wetter war die ganzen Tage wie bestellt zum Fährten. Nicht zu warm und nicht zu nass. Nach einer Mittagspause im Vereinsheim waren wir noch einmal auf der Wiese. Für manchen Spaziergänger hatte es bestimmt schon für Verwunderung gesorgt, dass Menschen in einem Abstand zu einander standen und Kreise und Spuren in die Wiesen getrappelt haben.
Egal, allen Teilnehmern machte es riesigen Spaß. Das Abschluss-Feedback fiel dementsprechend positiv aus.
Der Dank galt vor allem Milan, der uns durch seine Erfahrung derart unterstützte, dass einer neuen Trainingsarbeit zum Fährten nichts mehr im Weg steht. Auch dem VdH Knittlingen, wurde im Namen aller Seminarteilnehmer ein Lob ausgesprochen, allen voran unserer Kerstin, die sich drum herum um alles gekümmert hat. Der Küchencrew, (insbesondere Sigi, die alle 3 Tage vor Ort war),welches über die drei Tage wieder einmal gezeigt hat, dass es bei unserem tollen Verein einfach läuft. Bedanken möchte sich der VdH Knittlingen bei allen kleinen „Helferlein“
Die Teilnehmer würden sich über eine Wiederholung im nächsten Jahr mit Milan Hoyer freuen und sich sofort wieder anmelden, wenn es dann heißt „auf zur Fährte“.

Für den VdH Knittlingen Uwe Bernecker

THS-Turnier beim HSV Pforzheim

Vier Hundesportler plus Begleiter machten sich heute, am 5.10.2014, zum THS-Turnier beim HSV Pforzheim auf.
Unsere Debütantin Rebecca Heckmann mit Kylie belegte durch zwei gute null Fehler Läufe im Hindernislauf den 5.Platz. Im CSC (Combinations-Speed-Cup) sicherte sie sich zusammen mit Achim Braun mit Peppina und Ernesto Cutrona mit Diego (VdH Niefern) einen guten 6.Platz.
Patricia Grässlin mit Chabo konnte sich bei ihrem zweiten Turnier im Hindernislauf mit 2 Fehlerpunkten den 9.Platz sichern. Im Shorty erkämpfte sie sich gemeinsam mit Cornelia Lohan und Fynn den 7.Platz mit jeweils zwei guten Läufen. Leider wollte Fynn den Oxer in beiden Läufen nicht nehmen und so standen letztendlich 10 Fehlerpunkte auf dem Konto des Teams.
Die Altersklassen wurden bei diesem Turnier nicht getrennt gewertet und so wurde Cornelia Lohan im Hindernislauf mit Fynn 12te, anstatt in ihrer eigentlichen Altersklasse 1te.
Achim Braun belegte im Shorty in der Startergemeinschaft mit Ernesto Cutrona und nur 1 Fehlerpunkt in beiden Läufen den 5.Platz.

Herzlichen Glückwunsch an alle Teilnehmer!