Archiv der Kategorie: Basisausbildung

Begleithundeprüfung 28.10.2018

Und schon liegt unsere letzte Begleithundeprüfung für dieses Jahr hinter uns. Tanja Gerstlauer war uns als Leistungsrichterin zugeteilt und sie bewertete jedes Team sehr fair und korrekt.

Insgesamt gingen 6 Teams an den Start.

 Die Prüfung haben folgende Teams bestanden;

Kerstin Hagenbuch mit Macey
Moni Straub mit Murmel
Barbara Schymik mit Piri
Annette Sack mit Fee
Doris Simon mit Billy

 Ein Team hatte leider etwas Pech und konnte die Prüfung nicht bestehen. Nun heißt es weitertrainieren und das Ganze im nächsten Frühjahr nochmals in Angriff zu nehmen. Aufgeben ist nicht!

 Die Sachkundeprüfung haben ;

Isabell Mauch-Lehmann
Nina Schäfer
Christine Cordier
Moni Straub
erfolgreich bestanden.

 Dann noch einen ganz lieben und herzlichen Dank an alle Helfer, die an welchem Tag auch immer, was auch immer, im Großen oder Kleinen, uns sehr unterstützt haben. Ohne Euch wäre das alles nicht möglich gewesen. Danke, danke, danke.

Kombiprüfung Begleithunde/Obedience

28.04. – 29.04.2018

Und schon liegt die erste Kombiprüfung Obedience / Begleithunde hinter uns.

Den Auftakt am Samstag machte die vereinseigenen Obedience Starter.

Wir konnten insgesamt 13 Teams ins Rennen schicken.

Anneliese Hunzinger war uns als Leistungsrichterin zugeteilt und sie bewertete jedes Teams sehr fair und korrekt. Kerstin Hagenbuch führte als Ringsteward durch die Klassen Beginner und Klasse 1, Anette Eigl durch die Klasse 2 und 3.

Bei den Beginnern konnte die Leistungsrichterin an 3 Teams das begehrte „vorzüglich“ und somit den Aufstieg in die Klasse 1 vergeben.

 Anette Eigl mit Australien Shepherd Mia (292 Pkt.) 1 PlatzJudith Constroffer mit Mischling Merle (272 Pkt)     2. PlatzRegina Köberle mit Border Collie Paju (261,5 Pkt)  3. Patz

Ein schönes „gut“ erreichte:
Sabrina Tenuta mit Mischling Cicco (192 Pkt.)         4. Platz

 In der Klasse 1 gingen 6 Tams an den Start:

 Sabine Schäfer mit Mischling Bly ( 291 Pkt.)1 Platz
Sabine Schäfer mit Riesenschnauzer Chris( 259 Pkt.) 2. Platz
Birte Baxmann mit Mischling Anton ( 254 Pkt.)3. Patz
Sylvia Pross Muschler mit Berner Senner Ludwig (231,5 Pkt.)4. Platz

 Für zwei Teams reichte es leider heute nicht.

 In der Klasse 2 konnte nur ein Starter gemeldet werden:

 Leider reichte für dieses Team nicht an diesem Tag.

 In der Klasse 3 tummelten sich 2 Starter:

 Barbara Schymik mit Holl. Schäfer A.J. (300 Pkt.) 1. PlatzKerstin Hagenbuch und Standardschnauzer Tiumen (250,5 Pkt.) 2 .Platz

 Die Youngsters im Verein, die Begleithundeprüflinge machten den Abschluss an diesen Tag. 5 Teams konnte die Übungsleiterin Anette Eigl in den Prüfungsring schicken.

Bestanden haben:
Kris Preußner mit Django
Maximillian Preußner mit Balto
Simon Grüning mit Arwen
Rebecca Heckmann mit Loki

 Ein Team hatte leider etwas Pech und konnte die Prüfung nicht bestehen. Nun heißt es weitertrainieren und das Ganze im nächsten Frühjahr nochmals in Angriff zu nehmen. Aufgeben ist nicht!

 Am Sonntag begann der Turniertag mit den Youngstern, den Begleithundeteams.

 Anette Eigl mit Curly Sue
Cornelia Finsterwald-Stopfkuchen mit Bayla
Melanie Wolff mit Marley

alle drei Teams haben bestanden.

 Um 10:00 Uhr startete die offene Obedience Prüfung mit den Beginnern.

 Den 1. Platz erreichte mit einem „vorzüglich“ Aline Nowahowski  mit ihrem Australien Shepherd Walker mit 292,5 Punkten und hat damit den Aufstieg in Klasse 1 erreicht.

Der 2. Platz ging an Michaela Kohl mit Hovawart Bilbo mit 245 Punkten ein schönes „ sehr gut“

Die 3. Platzierung ging an Daniela Kost mit ihrem Pudel Endru mit 235 Punkten ebenfalls „ sehr gut“

 In der Klasse 1 konnte vom VdH Knittlingen, Bettina Behr mit ihrem Ridgeback Sanjo, den 2. Platz mit nach Hause nehmen. Das Team erreichte ein schönes „Gut“ mit 211,5 Punkten.

Den 1. Platz erreichte Andreas Mössinger mit seinem Holl. Schäferhund Cash mit 261,5 Punkten und somit sicherte er sich den Aufstieg in die Klasse 2.

In der Klasse 2, hat sich Petra Stich mit Flat Coated Retriever Booker mit 263 Punkten und somit den 1. Platz und den Aufstieg in die Klasse 3 gesichert.

Zwei Teams haben leider nicht bestanden.

 In der Klasse 3 gingen insgesamt 7 Teams an den Start

1.Platz ging an: Marion Bobek mit Vizslar  Basko mit 264,5 Punkten erreichte somit ein „vorzüglich“

  1. Platz konnte sich Esther Heider mit Border Collie O`Neil und 237,5 Punkten und ein „ sehr gut“ erlaufen.
  2. Platz holte sich Andreas Mössinger mit seinem Holl. Schäferhund Aslan mit 236,5 Punkten ebenfalls ein „sehr gut“
  3. Platz ging an Esther Heider mit Border Collie Cooper mit 226 Punkten „sehr gut“
  4. Platz holte sich mit 214 Punkten und einem „gut“ Ute Weida – Wadenpohl mit ihrem Wasserhund Armani

Auch hier war für 2 Mensch Hund Teams nichts zu machen, leider  nicht bestanden.

 Dann noch einen ganz lieben und herzlichen Dank an alle Helfer, die an welchem Tag auch immer, was auch immer, im Großen oder Kleinen, uns sehr unterstützt haben. Ohne Euch wäre das alles nicht möglich gewesen. Danke, danke, danke.

Am 5.12.15 fand unsere erste kombinierte Prüfung Begleithunde / Turnierhundesport statt.

Bei kaltem aber trockenen Wetter starteten am Samstag, den 05.12.2015 insgesamt 8 Begleithunde Teams und 11 Turnierhundesport Teams.

An diesem Tag war der Leistungsrichter Bernhard Steinbrenner sehr gut gelaunt, vielleicht lag es daran das Richteranwärter Thomas Henseler ihm zur Seite stand.

Als erstes Team startete Kerstin Sturm mit Jack und Paloma Sauskat mit Dusty beide Zeigten eine schöne Vorstellung. Trotz Nervosität konnte sich Paloma mit ihrem Rüden Dusty den 2. Platz holen.

Das zweite Team Alice Schwab mit Bruno, Lothar Maier mit Brie beide konnten ihre Hunde souverän durch die Prüfung führen.

Beim dritten Team sah das ganze durch die Aufregung etwas anders aus. Trotz ein paar Fehler der Hundeführer meisterten Andreas Ade mit Dusty und Albert Zeilmeier mit Leo es Fabelhaft.

Zu guter Letzt starteten Sylvia Pross Muschler mit Ludwig und Anne – Kathrin Weiss mit Hitch. Beide lieferten zum Abschluss eine Glanzübung hin. Somit konnte sich Sylvia mit (König) Ludwig den 1. Platz ergattern. Anne hat sich mit ihrem noch recht jungen Boarder Hitch den 3. Platz gesichert.

Am Schluss hieß es „Alle bestanden“ trotz Stress und Aufregung.

Zum Bestanden Sachkunde Gratulieren wir:

Paloma Sauskat

Kerstin Sturm

Lothar Meier

Gaby Frick

Mariella Wetzel

Anouschka Fink

Danach ging es mit den Turniertanzsportlern weiter.

Im Vierkampf 1 machte Michael Stark mit Finn den Anfang. Finn erwischte nicht seinen besten Tag und so zeigte er Schwächen in der Unterordnung. Die Laufdisziplinen gingen dann ohne größere Probleme, so dass am Ende noch 234 Punkte zusammenkamen. Conny Lohan startete mit Fynn zum ersten Mal in der Klasse 1. Bei einer 42 Punkte Unterordnung und 6 Fehlern im Hürdenlauf, dafür aber fehlerfreien Slalom und Hindernisläufen blieb mit 200 Punkten der 3.Platz.

Den 2. Platz erreichte Sabine Lehner-Kustic mit Ben. 52 Punkten in der Unterordnung und nur 4 Fehler beim Slalomlauf reichten am Schluss für sehr gute 250 Punkte. Den Sieg holte sich aber Rebecca Heckmann mit Kylie. 50 Punkte in der Gehorsamsprüfung und schnelle Laufzeiten reichten für 255 Punkte. Damit holten sich Sabine/Ben und Rebecca/Kylie jeweils einen Aufstiegspunkt zur Klasse 2.

Bei den Jugendlichen startete Dorothea Stark mit Romy. Das Team fand an diesem Tag einfach keinen Rhythmus und blieb mit einem Abbruch hinter seinen Erwartungen zurück.

In der Klasse 2 startet Theresa Malheur mit Sancho.  O Fehler in allen Laufdisziplinen und 52 Unterordnungspunkte reichten am Ende für den 1. Platz mit 259 Punkten.

Beim Dreikampf starteten 5 Mensch/Hund Teams.

Hier erreichte Gaby Frick mit Leila in ihrem ersten DK einen guten 5. Platz mit 166 Punkten. Ihr folgten Patricia Grässlin mit Chabo und 187 Punkten auf Rang 4 und Doris Simon mit Lissy und 193 Punkten auf Rang 3.  Dieser 3. Platz ist umso höher anzusiedeln, da Doris schon einige Jahre in der

Seniorenklasse (über 61 Jahre) startet und sich mit wesentlich jüngeren Teilnehmern gemessen hat. Den 2.Platz gab es an diesem Tag nicht, denn 2 Teams hatten die gleiche Punktzahl von 200 Punkten.

So ging der 1.Platz an Elena Hornstein mit Aura und an Karin Flach mit Nora.

Beide Teams legten einen super Wettkampf hin und wurden somit verdient Vereinsmeister.

Danke an den Prüfungsleiter Achim Braun der alles gut organisierte, natürlich auch ein Dank an alle Helfer für den reibungslosen Ablauf.

 

Fährtenseminar mit Milan Hoyer, 24./25./26.10.2014

Gruppenbild-1 Bereits zum dritten Mal konnten wir Milan Hoyer für ein Drei Tages-Fährtenseminar gewinnen. Es war mit Sicherheit, für alle Beteiligten, die aus Nah und Fern angereist waren, ein absolutes spitzenmäßiges Seminar.
Mit einer Kennenlernrunde am Freitag um 7.00 Uhr und einem gemeinsamen Frühstück begannen wir. Danach fuhren wir zum vorher mit den Jagdpächtern und Bauern ausgemachten Fährtengelände.
Dort angekommen durfte jeder seine Fähigkeiten unter Beweis stellen, indem gezeigt wurde, wie der momentane Leistungsstand ist. Milan verschaffte sich einen Überblick und stellte fest, dass es bei jedem Team für die nächsten Tagen einige Ansatzpunkte gab.
Die dreizehn Teilnehmer nahmen durch Milan die völlig neu aufgebaute Fährtenarbeit auf. Das andere, neue Trainingskonzept überraschte so manchen alten Hasen. Milan machte uns immer wieder auf die präzise Arbeit aufmerksam. Es muss alles ohne Zwang ablaufen. Er nannte es, ein Spielen mit dem Hund.
Die sog. Geruchsfelder waren für uns und die Hunde, der erste Ansatz um die Arbeit zu beginnen. Dadurch lies sich die Arbeit unserer Hunde genau beobachten. OK, welcher Hund findet auf einer Wiese schon einen gedeckten Tisch. Der erste Tag verging wie im Flug. Am Abend trafen wir uns im Vereinsheim zu einem, aus kurzer Hand, organisierten Essen.
Der nächste Morgen kam und um 7.00 Uhr trafen wir uns wieder im Vereinsheim um die Vorbereitungen zu treffen. Das hieß, Leckerli schneiden und überhaupt, den „Belohnungen“ für unsere Hunde waren fast keine Grenzen gesetzt. Die Gegend rund um den Büschelehof war wie geschaffen für den zweiten Tag. Den Anfang machten wieder die Geruchsfelder. Dabei war zu beobachten, dass sogar die Hunde im gewissen Abstand zueinander, sich nicht stören ließen und ihre Arbeit voll konzentriert meisterten.
Was uns allen besonders gefallen hat war die gemeinsame Arbeit mit den Hunden und die absolut super stattgefundenen Gespräche unter den Teilnehmer.
Der Sonntag begann wieder um 6.00 Uhr im Vereinsheim. Da die Sommerzeit an dem Sonntag geendet hat, war die Küchencrew um 5.00 Uhr schon da, kurzes Frühstück und raus aufs Gelände. Milan gab uns Tipps, für ein besseres Miteinander zwischen Jagdpächter, Bauern und Hundeführern.
Jetzt war die Zeit gekommen, dass wir unsere Hunde auch mal „richtig“ fährten lassen konnten. Aus den Geruchsfeldern heraus, durften wir ein sog.“Schwänzchen“ mit dreißig Schritten legen. Unter den strengen Augen des Profis, war es für uns nun nachvollziehbar in welchem Abstand die Bodenverletzung und das Leckerli liegen musste.
Wir konnten dabei einen Such-Rhythmus erkennen. Das Ganze machte unheimlichen Spaß und der Grundstein für weitere „Dapser“, wie Milan es nannte, war gelegt. Nun suchten die Hunde mit tiefer Nase und nicht mehr oberflächlich wie am ersten Seminartag.
Manche Hunde suchten schon 120 Schritte manche über 200 und andere wieder um die 350 Schritte.
Wir hatten auch Fortgeschrittene dabei, die konnten ihre Trainingsarbeit auf Ackerboden mit allem drum und dran vorführen. Immer unter den „strengen Augen“ von Milan, der auch hier seine langjährige Erfahrung weitergab.
Das Wetter war die ganzen Tage wie bestellt zum Fährten. Nicht zu warm und nicht zu nass. Nach einer Mittagspause im Vereinsheim waren wir noch einmal auf der Wiese. Für manchen Spaziergänger hatte es bestimmt schon für Verwunderung gesorgt, dass Menschen in einem Abstand zu einander standen und Kreise und Spuren in die Wiesen getrappelt haben.
Egal, allen Teilnehmern machte es riesigen Spaß. Das Abschluss-Feedback fiel dementsprechend positiv aus.
Der Dank galt vor allem Milan, der uns durch seine Erfahrung derart unterstützte, dass einer neuen Trainingsarbeit zum Fährten nichts mehr im Weg steht. Auch dem VdH Knittlingen, wurde im Namen aller Seminarteilnehmer ein Lob ausgesprochen, allen voran unserer Kerstin, die sich drum herum um alles gekümmert hat. Der Küchencrew, (insbesondere Sigi, die alle 3 Tage vor Ort war),welches über die drei Tage wieder einmal gezeigt hat, dass es bei unserem tollen Verein einfach läuft. Bedanken möchte sich der VdH Knittlingen bei allen kleinen „Helferlein“
Die Teilnehmer würden sich über eine Wiederholung im nächsten Jahr mit Milan Hoyer freuen und sich sofort wieder anmelden, wenn es dann heißt „auf zur Fährte“.

Für den VdH Knittlingen Uwe Bernecker